Die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des komplexen Systems Mensch ist abhängig von der Qualität und Quantität seiner Beanspruchung. Ausgewählte körperliche Aktivitäten lösen im Körper umfassende biologische und bio-chemische Prozesse aus und haben nachweislich eine präventive Wirkung gegenüber Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, reduzieren das Risiko von Diabetes und Osteoporose, verbessern die Immunabwehr und regen den Gehirnstoffwechsel an. Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass geeignete Bewegungsformen helfen, alters- oder krankheitsbedingte Degenerationsprozesse zu entschleunigen, respektive Heilungsprozesse wirksam anzustoßen, wenn die Krankheit bereits aufgetreten ist.
Menschen, die sich regelmäßig bewegen, fühlen sich gesünder und können berufliche aber auch private Herausforderungen des Alltags besser bewältigen. Sie sind insgesamt zufriedener und berichten über eine höhere Lebensqualität.