Auf Spurensuche zum prosozialen Miteinander
Prosoziales Verhalten von Kindern wird zunächst in den Familien im Rahmen der primären Sozialisation erworben. Mittlerweile übernehmen auch Kitas und Schulen eine immer größere Verantwortung bei der Vermittlung von sozialen Fähigkeiten. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrer, sollten dafür nicht nur mit gutem Beispiel voran gehen, sondern auch über ein ausreichendes Handlungsrepertoire und Wissen über die Einflussfaktoren auf soziales Verhalten verfügen.
Rückmeldungen aus der Praxis legen nahe, dass die Aufgabe für Kitas und Schulen immer größer wird, da das Verhalten von Kindern und Jugendlichen immer herausfordernder zu werden scheint. Ist es so, dass sich immer mehr Verhaltensauffälligkeiten, wie z.B. Aggressionen zeigen und Gewalt zunimmt? Welche Rolle spielen die Lockdowns, die während der Corona-Pandemie stattgefunden haben? Welche Aspekte haben derzeit Einfluss auf das gemeinschaftliche Wohlergehen und das prosoziale Verhalten Einzelner?
Die Veranstaltung stellt mit einer Spurensuche fest, wie es um die Kommunikationsfähigkeit und das soziale Miteinander steht und wie wir die Bewegung als Medium nutzen können, um wieder mehr zu einem positiven Umgang gelangen zu können.
Termine:
- 14. Februar 2024 – 14:00 – 15.30 Uhr (Anmeldeschluss*: 05.02.2024)
Ablauf und Organisation:
Der Online-Vortrag „Auf Spurensuche zum prosozialen Miteinander“ wird von Dr. Ohle Wrogemann über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Mit Ihrer Anmeldung bzw. durch die Nutzung des Einwahllinks stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Zoom (einsehbar unter: explore.zoom.us/de/privacy) zu.
Den Zugang erhalten Sie in den Tagen vor der Veranstaltung.
Für die Teilnahme fällt eine Gebühr von 29,00 €/Person an. Diese ist nach Erhalt der Rechnung zu zahlen. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.
*Nach Ablauf der Anmeldefrist ist eine kostenfreie Stornierung leider nicht mehr möglich. Sie können aber jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in melden.

Sie möchten eine teaminterne Fortbildung zum Umgang mit Emotionen bei Kita-Kindern? Gerne gestalten wir das Seminar „Wohin mit meiner Wut?“ mit Ihnen.
Sie möchten schulintern einen Fortbildungstag umsetzen, bei dem Sie Ideen für eine spielerische Gewaltprävention erhalten? Gerne gestalten wir die Fortbildung „Mit Bewegung zu einer gewaltfreien Schule“ mit Ihnen.