Bildungsort Schulhof
„Bildungsort Schulhof“ thematisiert den Einfluss, den schulische Freiräume auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ihre Bildungsprozesse haben. Die Gestaltung von Schulhöfen wirkt auf die Ausbildung von körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Ansprechend gestaltete Außenräume tragen insgesamt zu einer höheren Aufenthaltsqualität, zu einem besseren Schulklima, zur Reduzierung von Unfällen, zu weniger Vandalismus und zur Abnahme von aggressiven Handlungen bei. Sie erhalten daher eine große Bedeutung als Lern- und Entwicklungsraum.
Im Hinblick auf die zunehmende Verweildauer von Kindern und Jugendlichen in der Schule sollte das Thema Schulhofgestaltung in den Fokus genommen werden.
Es gilt, die Freiräume für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge und Schulformen anregend zu gestalten und hierbei bewegungsanregende und entwicklungsadäquate Elemente mitzudenken. Sportmotorische Übungsflächen, Versammlungsorte und Rückzugsbereiche sollten bei der Schaffung von Außenbereichen eine gleichwertige Rolle spielen. Bei der Umsetzung von Gestaltungsprozessen ist die Partizipation der Schülerschaft ein wichtiger Schritt.
Inhalte des Vortrags / der Fortbildung
- Bedeutung von schulischen Außenräumen für Bildung, Entwicklung und Gesundheit
- Anforderungen an entwicklungsfördernde Freiräume
- Gestaltungsideen für den Außenraum
- Rechtliche Grundlagen
- Begehung und Analyse des Schulhofs
Ablauf und Organisation
Das Angebot kann je nach Bedarf und Interesse als Vortrag, Workshop oder ganztägige Fortbildung gebucht werden. Eine detaillierte Planung, Zeit- und Kostenbudgetierung erfolgt nach Absprache.
Sprechen Sie uns gerne an!