Tutt ma, ein Luftbabong!

Kindliche Sprachentwicklung und Ihre Tücken

„Tutt ma, ein Luftbabon!“ – Sprache und Sprechen lernen ist viel schwieriger und komplexer, als es scheint. Meist wird uns das erst dann bewusst, wenn es „schief“ läuft: ein Kind spricht nicht, unverständlich oder weniger. Der gesamte Prozess wird häufig erschwert durch Aspekte wie Fachkräftemangel in den Kitas, zu geringe Arztdichte, überlastete Eltern sowie Mehrsprachigkeit, vermehrte Adipositas, Haltungsschäden und Bewegungsmangel der Kinder. Und dann – zack – ist es bereits da, das Vorschuljahr.

Online-Vortrag: Tutt ma, ein Lufbabong!

In diesem Impulsvortrag schauen wir darauf, was im kindlichen Sprachererb schieflaufen kann und stellen uns die Frage: Warum? Welche wichtigen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die sprachliche Entwicklung gut läuft und was können wir wie, wo oder wann in Bewegung bringen. Ziel ist ein bewegtes, lernfähiges, glückliches und selbstwirksames Kind.

Termin:

  • 19.01.2024 (09:00 – 10:00 Uhr)

Der Vortrag „Tutt ma, ein Luftbabon“ wird von Nina Slot online über die Plattform Zoom durchgeführt. Mit Ihrer Anmeldung bzw. durch die Nutzung des Einwahllinks stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Zoom (einsehbar unter: explore.zoom.us/de/privacy) zu.

Den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Eine interaktive Teilnahme ist gewünscht.

Für die Teilnahme fällt eine Gebühr von 29,00 €/Person an. Diese ist nach Erhalt der Rechnung zu zahlen.

Mail

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Nennung des Vortragstitel, Veranstaltungsdatum und Bekanntgabe einer Rechnungsadresse per E-Mail an.

Anmeldungen* sind per Mail bis zum 10.01.2024 möglich.

Mail

Ihre Ansprechpartnerin

Janka Heller

Tel.: 06127/9999270

*Nach Ablauf der Anmeldefrist ist eine kostenfreie Stornierung leider nicht mehr möglich. Sie können aber jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in melden. 

Foto zu Vortrag Sprachliche Förderung

Weitere Fortbildungen / Vorträge zum Themenbereich „Entwicklung, Lernen & Bewegung“ gibt es hier für Pädagogische Fachkräfte und hier für Familien/Eltern.