Lebenskompetenz Konfliktfähigkeit
Der Umgang mit Angst, Enttäuschung, Neid, Trauer und Wut ist schwierig und prüft auch lebenserfahrene Erwachsene. Diese Gefühle und der konstruktive Umgang damit sind für die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit wichtig. Kinder benötigen hierbei eine verständnisvolle Begleitung, um z. B. Motivation, Leistungsfähigkeit und Hilfsbereitschaft zu entwickeln. Nicht immer finden sich schnell Problemlösungen. Gefühle halten oft lange an und müssen ausgehalten werden. Ein sozial-kognitives Kompetenztraining ist gefragt. Gewaltfreie Kommunikation und ein interkultureller Blick als Säulen von vorurteilsbewusstem Umgang tragen zu einer gelingenden Begleitung der Heranwachsenden bei.
Konfliktfähigkeit in Kita und Schule erwerben
Die Teilnehmenden lernen an gut verständlichen Beispielen, wie mit Bewegungsspielen die Konfliktfähigkeit als wichtige Lebenskompetenz gefördert und das Zusammenleben entspannt gestaltet werden kann. Bewegung wird zum Handwerkszeug, die Thematik unkompliziert in die Bildungskonzepte einzubinden.
Inhalte der Fortbildung:
– Umgang mit Gefühlen
– Bewegungsideen zur Unterstützung von Konfliktfähigkeit
– Prävention von Aggression und Gewalt
– Fallbeispiele und Lösungen
– Konzepte und Materialien
Zielgruppen: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Weitere Informationen
Die Veranstaltung wir in Kooperation mit dem ILF Mainz durchgeführt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie über die Homepage des ILF Mainz.

Sie möchten eine teaminterne Fortbildung zum Umgang mit Emotionen bei Kita-Kindern? Gerne gestalten wir das Seminar „Wohin mit meiner Wut?“ mit Ihnen.
Sie möchten schulintern einen Fortbildungstag umsetzen, bei dem Sie Ideen für eine spielerische Gewaltprävention erhalten? Gerne gestalten wir die Fortbildung „Mit Bewegung zu einer gewaltfreien Schule“ mit Ihnen.