Kita-Räume sind Entwicklungsräume
Warum ist die Raumgestaltung in der Kita ein so wesentlicher Aspekt für die Entwicklung der Kinder?
Räume, die wir betreten bzw. in denen wir uns aufhalten, beeinflussen unsere Gedanken und Gefühle ebenso wie das Handeln und Verhalten, das wir in ihnen zeigen. In diesem Sinne stellen Räume für die Entwicklung von Kindern eine bedeutende Einflussgröße dar.
Die Räume in einer Kita sollten so gestaltet sein, dass sie das Interesse von Kindern wecken und ihre Kreativität beflügeln. Sie sollten zu Spiel und Bewegung einladen und so (Selbst-) Bildungsprozesse von Kindern initiieren. Kita-Räume sollten Erfahrungsräume sein und den Kindern eine für ihre Entwicklung anregende Umgebung darstellen! Doch welche Aspekte der Gestaltung machen Kita-Räume zu besonders kindgerechten und entwicklungsfördernden Räumen?
Dieser Impulsvortrag beschäftigt sich mit generellen Raumanforderungen aus der Perspektive einer Pädagogik, die Kinder als aktive Konstrukteure ihres Wissens, ihrer Kompetenzen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung betrachtet.
Termine:
- 24.10.2023 (14:30 – 16:00 Uhr)
Ablauf, Kosten und Organisation:
Der Vortrag „Kita-Räume sind Entwicklungsräume“ wird von Janka Heller online über die Plattform Zoom durchgeführt. Mit Ihrer Anmeldung bzw. durch die Nutzung des Einwahllinks stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Zoom (einsehbar unter: explore.zoom.us/de/privacy) zu.
Den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 17.10.23 per Mail möglich.
Für die Teilnahme fällt eine Gebühr von 29,00 €/Person an. Diese ist nach Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Nach Ablauf der Anmeldefrist ist eine kostenfreie Stornierung leider nicht mehr möglich. Sie können aber jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in melden.
Sie haben Interesse an einer teaminternen Fortbildung zum Thema „Erfahrungsräume – Raumgestaltung in der Kita“? Sprechen Sie uns gerne an.