Bildung braucht Bewegung
Ein Vortrag für Eltern und Pädagogische Fachkräfte
Kinder lernen von Geburt an. Sie erkunden und entdecken die Welt in Bewegung. Das Greifen von Dingen wird zum Begreifen, das Anfassen zum Erfassen. Bewegung ist damit nicht nur für die körperliche und motorische Entwicklung wichtig, sondern in der (frühen) Kindheit für die gesamte Entwicklung und Bildung von Bedeutung.
Welche Bildungsprozesse vollziehen sich, wenn ein Kind sich bewegt? Was lernt es, während es spielt? Welche Auswirkungen auf Konzentration, Merkfähigkeit, Kreativität und Problemlöseverhalten hat das körperliche Aktivität? Und mit welchen Impulsen können Eltern Lernprozesse ihrer Kinder unterstützen? Der Vortrag „Bildung braucht Bewegung“ setzt sich auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse über (früh)kindliche Bildung mit Bewegung als Medium von Lernen auseinander. Es werden sowohl die Bedeutung einer bewegungsanregenden Umgebung als auch die Rolle von Erwachsenen, die Kinder in ihrem Erkundungsverhalten unterstützen, thematisiert. Gemeinsam wird diskutiert, wie im Alltag Bewegung integriert und Bildungsprozesse initiiert werden können.
Inhalte des Vortrags
- Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf Entwicklungsprozesse im Gehirn
- Bildung in der frühen Kindheit
- Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen bei Kindern
- Austausch über Ideen zur Gestaltung eines bewegten Alltags
Ablauf und Organisation
- Zielgruppe: Eltern & Pädagogische Fachkräfte (z.B.: Elternabende)
- Dauer: 1 – 1,5 Stunden
- Termine nach Vereinbarung
Zum Vortrag für Eltern von Schulkindern gelangen Sie hier.
